Stellungnahme des Kiezbeirates zur Vorplanungsvariante E
Der Kiezbeirat hat zur Vorplanung des Tiefbauamtes (im Bezirksamt Treptow-Köpenick) folgende Stellungnahme beschlossen:
Kiezgeflüster und Austausch über Adlershof und das Aktive Zentrum Dörpfeldstraße
Der Kiezbeirat hat zur Vorplanung des Tiefbauamtes (im Bezirksamt Treptow-Köpenick) folgende Stellungnahme beschlossen:
Die gesellschaftliche Aufgabe des Kiezbeirates ergibt sich aus seinem Selbstverständnis, in Auszügen: Selbstverständnis Bürgerbeteiligung ermöglichen und aktivieren Kommunikationswege optimieren – nach innen und außen Bürgerinformation in vielfältiger Form Transparenz, dauerhafte Nachvollziehbarkeit der Entwicklung Moderieren und Vermitteln Interessenvertretung Bürger & Studenten alle Altersgruppen Gewerbetreibende, Eigentümer Kunst, Kultur und Bildung Bürgerverein und Festkomitee soziale Träger und Vereine … Read more
Am 18.7.2018 um 18 Uhr findet eine Abstimmung des Kiezbeirates zur Gestaltung des Markplatzes statt. Sollten dabei Vorschläge kommen, welche auch für die Kiezbewohner interessant sind, würde ich das hier zu einer Disskussion stellen.
Im Protokoll der letzten Beirats-Sitzung habe ich keine Information dazu gefunden, das die Straßenbahn auf der Dörpfeldstr. zeitweilig nicht fährt. Auch habe ich versucht heraus zu bekommen, ob die Umleitung per Bus von der Radickestr. auf die Glienicker Str. oder auf die Dörpfeldstr. geleitet wird. Könnte ein solches Portal hier nicht diese Informationen anbieten? Nunmehr … Read more
Zielstellung aus dem ISEK Quelle: Integriertes Stadtentwicklungskonzept, Seite 27 Alternative bzw. zusätzliche Ost-West Radroute mit Anbindung an die neue Fußgängerbrücke Adlergestell. Die grün markierten Streckenabschnitte sind mit Fahrrädern gut zu befahren.
Ziele des Integrierten Verkehrs- und Freiraumkonzepts Verbesserung der Situation für Fußgänger-, Rad- und Lieferverkehr sowie der Parksituation Reduzierung des Durchgangsverkehrs, insbesondere in der Dörpfeldstraße Erhöhung der Verkehrssicherheit Verbesserung der Aufenthalts- und Gestaltqualitäten im Quartier unter Beachtung der vorhandenen stadträumliche Qualitäten und Charaktere, mit besonderem Fokus auf die Dörpfeldstraße und den Marktplatz Herausarbeiten von stufenweise umsetzbaren Maßnahmen für kurz-, mittel- und langfristige … Read more
In der Waldstraße 21, 12489 Berlin gibt es ein Wohnhaus mit einem großen Garten. Dort sind auch Stellplätze für die Lieferfahrzeuge des umliegenden Gewerbes auf dem Hof eingerichtet, da die Parkplatzsituation für größere Lieferfahrzeuge nicht günstig ist. Das Gebäude verfügt über ein Doppeltor für größere Autos und einen Fußgänger-Eingang. Früher war die Einfahrt durch einen … Read more
Adlershofer Brückenschlag in der Praxis Adlershof besteht aus dem Innovationspark und dem Ortsteil Adlershof, getrennt durch die S-Bahn, das Adlergestell und die Bewohnerstruktur. Sind es in einem Teil hauptsächlich Menschen, die hier arbeiten oder studieren ist der andere Bereich reine Wohnkulturen. Aber das mit einem Kiezgedanken, der ungewöhnlich aktiv ist. Um die beiden Bevölkerungsteile zusammenzubringen … Read more
Vom Bezirksamt wurde am 12.05.2015 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Bereich der Förderkulisse Dörpfeldstraße im Rahmen des Förderprogrammes „Aktive Zentren“ im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin beschlossen. Das integrierte Stadtentwicklungskonzept wurde zusammen mit den Fachämtern der Bezirksverwaltung, den Akteuren, Vereinen und Initiativen vor Ort im Dialog entwickelt. Die Empfehlungen des Bezirksregionenprofils Adlershof Teil II fließen … Read more
Was ist das Adlershofer Modell? Das Adlershofer Modell kann Symbol werden für außergewöhnliche und moderne Lösungen für Probleme und Herausforderungen der Stadtentwicklung. Im Adlershofer Modell sollen Standardlösungen auf dem Prüfstand stehen. Wo können wir, um die beste Lösung zu finden, ausgetretene Pfade verlassen? In der Planung und Umsetzung der Stadtentwicklung gibt es immer wiederkehrende, allgemeine Probleme aber … Read more